Wie gelingt es, die angefragte Demokratie mit den Mitteln einer Demokratie zu stärken, wenn Teile der Bevölkerung eine andere Haltung verfolgen? Was beobachten wir? Wie kann damit umgegangen, darauf reagiert werden? Welche Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten bilden sich dadurch für die politische Bildung ab? Welche Zugänge und Herangehensweisen der politischen Bildung lassen sich identifizieren?
Ein Fachgespräch zwischen:
- OLE JANTSCHEK | Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) | Sprecher der GEMINI
- RENÉ PFISTER | Autor und Journalist | DER SPIEGEL-Büroleiter in Washington, D.C.
Moderation: Christian Kurzke | Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Evangelische Akademie Sachsen
Die Veranstaltung ermöglicht es, fachlichen Alltag mit politischer und gesellschaftlicher Realität abzugleichen, aber auch die Chance eigene Überlegungen und Fragestellungen einzubringen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Anmeldung: per Mail an Frau Christel Vespermann
Zeit: 12. Juni um 14:00 - 15:30
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie