Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Die Interessen, Erfahrungen und Ideen von Jugendlichen werden ernstgenommen und sind zentral für die gemeinsame Bildungs- und Partizipationsprozesse.

Aus der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven entstehen Anlässe zum Erfahrungslernen und zum Perspektivwechsel. Die Pluralität an Erfahrungen, Meinungen und Anliegen ist eine positive Ressource für den gemeinsamen Lernprozess.

Inklusion zielt darauf, allen jungen Menschen die Teilhabe an Angeboten politischer Bildung zu ermöglichen, indem Zugangsbarrieren abgebaut und bedarfsorientierte Angebote in Bezug auf Sprache, Veranstaltungsort und Methodik entwickelt werden.

Bei der Gestaltung von Bildungsveranstaltungen sind Formate und Themen so gewählt, dass Beteiligungs- und Gesprächsanlässe für Teilnehmer*innen aller Geschlechter entstehen.