Zusammen sind wir 82 Millionen. Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

eine Publikation der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Deutschland ist ein Einwanderungsland und seit vielen Jahren durch Migration geprägt. Es hat sich eine heterogene, vielfältige Gesellschaft mit unterschiedlichen Traditionen und Orientierungen herausgebildet. Vor diesem Hintergrund wird auch an die politische Jugendbildung die Erwartung gerichtet, sich den gegenwärtigen Herausforderungen zu stellen. Kernanliegen politischer Jugendbildung ist das Engagement für das demokratische Projekt. Politischer Jugendbildung geht es dabei um die Vermittlung demokratischer Wertvorstellungen sowie um die Befähigung und Ermutigung zur Teilhabe. Sie ist von dem elementaren demokratischen Anspruch geleitet, allen einen gleichen Zugang zur gesellschaftlichen und politischen Mitwirkung zu ermöglichen. Sie ist somit kein exklusives Angebot und stellt sich gesellschaftlicher Ausdifferenzierung und kultureller Heterogenität in besonderer Weise
- Herausgeber:
- Friedrun Erben; Klaus Waldmann
- Ort und Jahr:
- 2011 Berlin
- ISBN:
- 987-3-923071-20-3
- Umfang:
- 102
- Preis:
- 12 Euro
weitere Publikationen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
zugeordnete Rubriken:- Bildung und Erziehung
- Gesellschaft und Zeitgeschichte
- Kindheit und Jugend