Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Empowered by Democracy
Politische Bildung mit jungen Geflüchteten und deutschen Jugendlichen

«Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben?» – Das Projekt «Empowered by Democracy» lädt junge Geflüchtete und deutsche Jugendliche ein, sich in Seminaren und Workshops mit dieser Frage und dem Zusammenleben in der Demokratie auseinanderzusetzen. Es fördert den Austausch unter Fachkräften, die Entwicklung einer diversitätsbewussten Praxis und neue Partnerschaften der politischen Jugendbildung. Darüber hinaus sollen junge Geflüchtete ermutigt und befähigt werden, Teamer*innen zu werden und sich in selbst gewählten Formaten der politischen Bildung mit Themen aus ihrem Leben auseinanderzusetzen.
Projektprofil
Die Frage «Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben?» geht alle an. Partizipations- und Bildungsangebote müssen auch diejenigen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben, und inbesondere junge Geflüchtete erreichen. Neben ihrer Fluchterfahrung bringen diese vor allem Erwartungen, Fragen und Vorstellungen für das gesellschaftliche Zusammenleben mit. Ziel sollte es daher sein, sie frühzeitig zu einer aktiven Wahrnehmung der Mitsprache- und Teilhabemöglichkeiten in Schule, Beruf, Kommune und Gesellschaft zu befähigen. Umgekehrt können die vielfältigen Erfahrungen dieser Zielgruppe die demokratische Kultur in unserer Gesellschaft bereichern und deutschen Jugendlichen neue Perspektiven und Lernerfahrungen ermöglichen.
Praxisaustausch und Zusammenarbeit
Die Praxis der politischen Bildungsarbeit greift auf eine reichhaltige Sammlung an Erfahrungen, Formaten und Methoden zurück, wie die aktive Auseinandersetzung über Fragen des demokratischen Zusammenlebens für junge Menschen gestaltet werden kann. Die Arbeit mit jungen Geflüchteten ist im Bereich der politischen Bildung für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte jedoch häufig noch ein junges Arbeitsfeld. Das GEMINI-Projekt «Empowered by Democracy» will darauf aufbauend den Austausch unter Bildungspraktiker*innen befördern und neue Ansätze sowie Partnerschaften für eine vielfaltsorientierte Bildungspraxis schaffen. Mit diesem Ziel finden Multiplikatorenqualifizierungen, Fachtagungen, Vernetzungstreffen und die gemeinsame Entwicklung von methodischen Handreichungen statt.
Modellprojekte der politischen Bildung
In Seminaren, Workshops und Teilprojekten werden Strategien der politischen Bildung für heterogene Gruppen mit jungen Geflüchteten und jungen Deutschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte erprobt. Geplant sind Projekte, die Menschen aus dem Lebensumfeld ansprechen und Demokratielernen in heterogenen Gruppen ermöglichen. Mögliche Schwerpunkte sind Toleranz, Gerechtigkeit, Freiheit, Vertrauen in politische Institutionen aber auch die gemeinsame Bearbeitung konkreter Konfliktthemen der Einwanderungsgesellschaft wie Geschlechtergerechtigkeit, unterschiedliche kulturelle Erfahrungen, Fluchtursachen und Nationalismus.
Junge Geflüchtete als Peer-Trainer*innen
Mithilfe von Seminarleiter*innen-Qualifizierungen werden junge Geflüchtete selbst zu Teamer*innen der politischen Bildung. In eigenen Projekten konzipieren und leiten sie selbst Workshops vor Ort und mit Bezug auf ihre Biographie oder ihr Lebensumfeld wie Schule, Unterkunft, Stadtteil oder Ausbildungsplatz.
Kernziele des Projekts
- Qualifizierung und Professionalisierung der politischen Bildung mit jungen Geflüchteten
- Entwicklung und Erprobung von Ansätzen und Methoden für heterogene Zielgruppen (junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund, junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund)
- Ermöglichung einer strukturierten Auseinandersetzung über Konfliktthemen in der Einwanderungsgesellschaft
- Aufzeigen von Möglichkeiten zur politischen Teilhabe und Beteiligung für junge Geflüchtete
- Qualifizierung junger Geflüchteter zu Koproduzenten politischer Bildung
- Förderung des Austausches und der Vernetzung zum Themenfeld
- Aufbau einer bundesweiten Kooperationsstruktur zwischen Akteuren der Flüchtlingshilfe, kommunalen Verwaltungsstrukturen und politischen Bildner*innen
News

26. Juni 2020 | Evangelische Akademie Frankfurt
Peer-Empowerment-Projekt gewinnt Auszeichnung
Qualifizierungsprogramm punktet beim Wettbewerb ‚Demokratisch Handeln‘
Im Qualifizierungsprogramm „Peercoach for Empowerment“ kamen junge Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund zusammen, um Gesellschaft und Bildung selbst […]
Mehr erfahren
5. Juni 2019 | Empowered by Democracy
We are family
Jugendakademie rund um das Thema Familie
„Familie bleibt für immer und ewig. Ein Leben ohne sie? Nein, das geht nicht.“ Das sind zwei Liedzeilen aus dem […]
Mehr erfahren
10. Mai 2019 | Empowered by Democracy
Vielfalt jetzt!
Bunte Ideen für eine vielfältige Gesellschaft
„Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft heißt für mich…“ Mit der Aufgabe, diesen Satz zu vervollständigen, begann der Workshop „Vielfalt jetzt! […]
Mehr erfahren
29. März 2019 | Empowered by Democracy
Making Heimat goes Europe
Empowering Contexts? Arriving and Living
Making Heimat goes Europe – here they tell their stories. Young people from six different European countries, who had to […]
Mehr erfahren
18. Januar 2019 | Empowered by Democracy
Meine Stadt – Mittendrin statt nur dabei
7.-8. September 2018 + Nachtreffen und Ausstellungseröffnung
Was gibt es in Frankfurt, was jungen Menschen ein gutes Leben ermöglicht – egal woher sie kommen oder was sie […]
Mehr erfahren
11. Dezember 2018 | Empowered by Democracy
Was kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter Jugendlicher beitragen?
Diskussionspapier und Broschüre erschienen
Zwei neue Publikationen geben einen Einblick in das Projekt „Empowered by Democracy“. Diskussionspapier: Was kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter […]
Mehr erfahren
12. Oktober 2018 | Empowered by Democracy
Wertebildung in heterogenen Gruppen
Vernetzungstreffen am 24. und 25. September in Berlin
Wertefragen spielen in Debatten rund um Flucht und Zuwanderung immer wieder eine Rolle. Häufig ist dabei die Rede von westlichen […]
Mehr erfahren
24. August 2018 | Empowered by Democracy
Bähm! Jugendliche aktiv gegen Vorurteile
Filmdreh in Hamburg
„Wie nennt ihr euch denn?“, fragte die Fotografin von der Jugendpresse Deutschland, die die Jugendgruppe einen Tag lang in Hamburg […]
Mehr erfahren
6. Juli 2018 | Empowered by Democracy
„Making Heimat“
Empowermentseminar war Initialzündung für neue Teamer*innen
Unter dem Titel „Making Heimat“ konzipiert eine Gruppe von sieben jungen Leuten mit Fluchterfahrung derzeit Workshops, die ab September 2018 […]
Mehr erfahren
24. Mai 2018 | Empowered by Democracy
Junge Geflüchtete als politische Bildner*innen
Werkstattgespräch in Weimar
Das Projekt „Empowered by Democracy“ lädt junge Geflüchtete ein, selbst zu Teamer*innen in der politischen Jugendbildung zu werden. Bei einem […]
Mehr erfahren
17. März 2018 | Empowered by Democracy
Wir sind da!
Land-Erkundungen im Projekt "Empowered by Democracy"
Wir sind da! Doch wer ist „wir“, und wo ist „da“, wenn sich Jugendliche aus vielen verschiedenen Herkunftsländern mit diversen […]
Mehr erfahren
5. November 2017 | Auftaktverstanstaltung am 8. Dezember 2017
Stärken. Bilden. Vernetzen.
Bundesweites Netzwerkprojekt „Empowered by Democracy"
„Welchen Beitrag kann politische Jugendbildung für die Teilhabe junger Geflüchteter leisten? Wie können mithilfe von Bildungsangeboten drängende Fragen des gemeinsamen […]
Mehr erfahren
30. August 2017 | Empowered by Democracy
Von schreienden Arabern und unbeliebten Straßenfegern
Mit Graffitis, Videos und Theater kreativ gegen Vorurteile
Araber sind immer laut und Straßenfegern braucht man keine Wertschätzung entgegenzubringen!? Welche Vorurteile kennst du so oder warst du selbst […]
Mehr erfahrenPublikationen
Politische Jugendbildung und Teilhabechancen in der Migrationsgesellschaft gestalten
Die Broschüre wirft Schlaglichter auf die Ziele, Themen und Formate des Projektes rund um die Leitfrage: „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben?“ Sie gibt einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten und lässt Teilnehmer*innen und Bildungspraktiker*innen zu Wort kommen.
mehr lesenWas kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter Jugendlicher beitragen?
Der Empowerment-Begriff hat Einzug in zahlreiche Debatten, auch in Fachdebatten, gehalten. Ursprünglich in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA und der zweiten Frauenbewegung in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt, etablierte er sich in Deutschland besonders in der Sozialen Arbeit, in verschiedenen Bewegungen marginalisierter Gruppen, aber auch in Bereichen wie der Demokratieförderung. Das bundesweite Projekt „Empowered by Democracy“ des Bundesausschusses Politische Bildung greift die dahinterstehenden Konzepte ebenfalls auf, um sie im Kontext der politischen Bildung besonders für die Zielgruppe geflüchteter Jugendlicher nutzbar zu machen.
mehr lesenAußerschulische politische Bildung mit jungen Geflüchteten
Die außerschulische politische Jugendbildung kann auf umfangreiche, langjährige Erfahrungen im Themenfeld „Flucht und Migration“ zurückgreifen. In ihrer Analyse trägt Christiane Toyka-Seid die dabei gesammelten Erkenntnisse in einer Bestandsaufnahme zusammen und benennt vor diesem Hintergrund zentrale Fragen, Themen und Herausforderungen für die praxisorientierte Weiterentwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung.
mehr lesenEmpowerment, Begegnung und Demokratie gestalten
Diese Broschüre versteht sich als Abschlusspublikation von „Empowered by Democracy“. Sie trägt wichtige Ergebnisse zusammen und bietet praxisnahe Einblicke in eine politische Bildungsarbeit, die junge Migrant*innen als handelnde Subjekte stärkt, bildet und vernetzt. Auch eine Zusammenfassung der Abschlusskonferenz vom September 2019 in Berlin ist enthalten. Die Broschüre möchte Anregungen für eine Bildungspraxis geben, die die Verwirklichung des Rechts auf demokratische Teilhabe aller jungen Menschen unterstützt.
mehr lesenZwei Jahre ‘Empowered by Democracy’ – Jugendliche berichten
Wir wollten wissen, wie junge Teilnehmende mit und ohne Fluchterfahrung die Bildungsangebote von „Empowered by Democracy“ erleben – und haben sie gefragt. Auch zu ihrer Lebenssituation und ihrer Meinung zu Demokratie und dem Zusammenleben in Deutschland haben wir qualitative Interviews geführt. Die Broschüre gibt einen lebendigen Eindruck in die Praxis und die Erfahrungen der Teilnehmer*innen des Projekts.
mehr lesen
Trägerübergreifende Veranstaltungen im Rückblick
-
Mai 2019 16. - 17.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Viertes Vernetzungstreffen “Empowered by Democracy”
„Empowered by Democracy“ geht in die letzte Projektphase und es ist an der Zeit, einen Blick zurück zu werfen und […]
-
Sep. 2019 25. - 26.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Abschlusskonferenz: Politische Bildung mit geflüchteten Jugendlichen – Konzepte. Erfahrungen. Perspektiven.
Das Projekt Empowered by Democracy erprobte über zwei Jahre lang in knapp 50 Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet zahlreiche innovative Formate […]
-
Nov. 2018 12. - 13.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Haltung. Wissen. Können. – Geschlechtersensible Pädagogik in Seminaren mit jungen Geflüchteten und diversen Gruppen
Debatten um Geschlechterrollen und -identitäten kommen in vielen Seminaren von «Empowered by Democracy» eine große Bedeutung zu. Junge Teilnehmende mit […]
-
Nov. 2018 6.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Gemeinsam für eine starke Demokratie! – Matchmaking Day: Politische Bildung sucht Kooperationspartner
Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben? Wie machen wir uns stark für demokratische Prozesse und wie können wir unsere […]
-
Mai 2018 17. - 18.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Werkstattgespräch „Junge Geflüchtete als Politische Bildner*innen“ – Weimar
Im gesamten Bundesgebiet werden derzeit vielfältige Qualifizierungsmaßnahmen für junge Geflüchtete entwickelt, erprobt und umgesetzt. Das Werkstattgespräch verstand sich als Austauschforum […]
-
März 2018 20. - 21.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Politische Bildung mit jungen Geflüchteten gemeinsam gestalten – 2. Vernetzungstreffen „Empowered by Democracy“ – Bielefeld
Etwas mehr als ein Jahr alt war das Projekt „Empowered by Democracy“, als am 20. und 21. März 2018 fünfundzwanzig […]
-
Dez. 2017 8.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
«Stärken. Bilden. Vernetzen.» – Welchen Beitrag kann politische Jugendbildung für die Teilhabe junger Geflüchteter leisten? – Berlin
Der überwiegende Teil der Asylanträge der vergangenen zwei Jahre in Deutschland wurde von Kindern und Jugendlichen unter 25 Jahren gestellt. […]
-
Nov. 2017 21.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Gemeinsam für Empowerment – Politische Jugendbildung sucht Partner (Matchmaking Day) – Dortmund
Vier große Verbände der politischen Jugendbildung setzen das Projekt „Empowered by Democracy“ gemeinsam um. Ein wichtiges Ziel ist dabei, Akteure […]
-
Okt. 2017 16. - 17.
Gesamtkoordination «Empowered by Democracy»
Erstes Vernetzungstreffen „Empowered by Democracy“ – Berlin
Welche gemeinsamen Ziele verfolgen wir? Wo sehen wir Herausforderungen? Und an welchen Schnittstellen können wir uns trägerübergreifend weiterentwickeln und voneinander […]
-
Sep. 2017 18.
Evangelische Akademie zu Berlin
Zugänge zur Zielgruppe. Politische Bildung mit Geflüchteten.
Das Netzwerkprojekt «Empowered by Democracy» der GEMINI-Träger im Projekt «Demokratie leben» startet in die erste Phase. Es fordert die Anbieter […]
Veranstaltungen in den et-Einrichtungen im Rückblick
-
Apr. 2019 15. - 17.
Evangelische Akademie der Nordkirche
We are family
Die Vielfalt der Familienbilder in Deutschland
-
Apr. 2019 26. - 28.
Evangelische Akademie Loccum
Von Freiheit singen
Ein Workshop für Jugendliche mit dem boat people projekt
-
Mai 2019 6. - 7.
Evangelische Akademie Thüringen
Vielfalt jetzt! – Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Tagung
-
Mai – Okt. 2019 10. – 15.
Evangelische Akademie Frankfurt
Peercoach for Empowerment Identität, Diversität, Teilhabe
Auftakt
-
Juni 2019 6. - 10.
Morgen sind WIR Geschichte!
«Wir schaffen das!», hieß es 2015. Was haben wir bisher wie geschafft? Und was werden wir demnächst noch schaffen? Welches […]
-
Dez. 2018 4.
Evangelische Akademie Sachsen
Wir machen es einfach!
Inklusionsmöglichkeiten junger Menschen in Sachsen
-
Nov. 2018 4. - 11.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Interreligiöse WG
Eine Woche gemeinsam Leben
-
Okt. 2018 4. - 6.
Evangelische Akademie zu Berlin
Fair Play? Deine Regeln für ein sportliches Miteinander
Kreativveranstaltung im Rahmen von «Empowered by Democracy»
-
Sep. – Nov. 2018 27. – 15.
Evangelische Akademie zu Berlin
Projekt Making Heimat
Workshop-Reihe mit Geflüchteten
-
Sep. 2018 7. - 8.
Evangelische Akademie Frankfurt
Meine Stadt – Mittendrin statt nur dabei
Was gibt es in Frankfurt, was jungen Menschen ein gutes Leben ermöglicht – egal woher sie kommen oder was sie […]
-
Aug. 2018 24. - 26.
Evangelische Akademie der Nordkirche
Imagine all the people…
… living life in peace.
-
Juli / Aug. 2018 30. – 3.
Typisch Junge, typisch Mädchen, typisch…?
Jungen spielen mit Autos, Mädchen mit Puppen. Solche Klischees gab und gibt es nicht nur in Deutschland. Heute können Kinder […]
-
Mai – Dez. 2018 26. – 9.
Evangelische Akademie für Land und Jugend
Weltretter 1.0 – Ausbildung zum Klimabotschafter/zur Klimabotschafterin für Jugendliche und junge Geflüchtete ab 14 Jahre (drei Module)
Du wolltest schon immer mal die ganze Welt retten? Dann komm mit und lass Dich zum Klimabotschafter/zur Klimabotschafterin ausbilden. Du […]
-
Mai 2018 10. - 13.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Jugendliche aktiv gegen Vorurteile
Städtefahrt nach Hamburg
-
Mai 2018 3. - 4.
Evangelische Akademie Thüringen
Politische Bildung und Flüchtlingsarbeit in Thüringen
Vernetzungstreffen für Akteur*innen
-
Apr. 2018 6. - 8.
Evangelische Akademie Loccum
Von der Rolle
Ein Workshop für Jugendliche über das schwierige Zusammenleben der Geschlechter
-
März 2018 16. - 18.
Evangelische Akademie zu Berlin
Partizipation im Fokus – Projekt «Empowered by Democracy»
Partizipation im Fokus, Projekt: Empowered by Democracy
-
März 2018 16. - 18.
Evangelische Akademie Loccum
Wir sind da! Land-Erkundungen
Jugendakademie für Geflüchtete
-
Feb. 2018 17.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Jugendliche aktiv gegen Vorurteile
Vernissage und zweiwöchige Graffiti-Ausstellung
-
Jan. 2018 19. - 21.
Evangelische Akademie Loccum
Türen öffnen… und an Gesellschaft partizipieren.
Politische, soziale und Bildungsintegration junger Geflüchteter
-
Sep. / Okt. 2017 30. – 3.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Jugendliche aktiv gegen Vorurteile – Städtefahrt
Städtefahrt nach Frankfurt am Main
-
Sep. 2017 15. - 17.
Evangelische Akademie Loccum
Krach, Klang, Stille
Begegnung von Familien mit & ohne Fluchthintergrund
-
Sep. – Dez. 2017 1. – 13.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Engagement in Deutschland – Ehrenamt und junge Geflüchtete
Die jungen Leute aus (de)zentralen Unterkünften in Fürstenfeldbruck setzen sich aktiv mit unterschiedlichen Formen bürgerschaftlichen Engagements auseinander, beispielsweise bei der […]
-
Aug. 2017 9. - 11.
Evangelische Akademie Loccum
Mission impossible?
Der Syrien-Konflikt, seine Akteure und die Chancen, ihn zu beenden
-
Juli / Aug. 2017 31. – 4.
Kinderakademie: «Märchen auf der Flucht»
Wie prägen Märchen und Geschichten das Bild unserer Heimat?
-
Apr. 2017 10. - 13.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Jugendliche aktiv gegen Vorurteile – Aktionswoche
Aktionswoche
Projektteam in der Evangelischen Trägergruppe
© Vanja Obad
Lorenzen, Hanna (in Elternzeit)
Generalsekretärin, Geschäftsstelle Evangelische Akademien in Deutschland e. V.
Zum Profil© Vanja Obad
Jantschek, Ole
Stellv. Generalsekretär der EAD und Bundestutor, Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Zum Profil© Vanja Obad
Medebach, Mark
Stellv. Generalsekretär (Elternzeitvertretung), Bereichsleiter politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle Evangelische Akademien in Deutschland e. V.
Zum Profil
Partner
«Empowered by Democracy» ist ein Projekt des Bundesausschuss politische Bildung (bap) e. V. Umgesetzt wird das Vorhaben von den Trägern Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB), Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (AL), Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) und Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et). Die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung hat die Gesamtkoordination des Projekts übernommen. Die fünf umsetzenden Träger sind Mitglieder der GEMINI (Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung).
Förderzeitraum
«Empowered by Democracy» lief vom 3. März 2017 bis zum 31. Dezember 2019.
Förderer
«Empowered by Democracy» wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms «Demokratie leben!» sowie von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.