20. November 2019 | Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Escape Games
Wie gelingt der Einsatz in der politischen Bildung?

© studio animanova / / Christoph J Kellner
Rätseln, kombinieren, knobeln, sich dabei gemeinsam aus einem geschlossenen Raum herausarbeiten und auch noch etwas lernen: Wie sich Escape Games in der politischen Bildung einsetzen lassen, zeigt jetzt ein Beitrag auf der Plattform für dInnovationsgruppe «Digitale Demokratie» über Erfahrungen aus der gemeinsamen Arbeit. Das Team hat das Escape Game «General Solutions» in einem zweijährigen Prozess entwickelt: Thema, Spielidee, Rätselstruktur, mediale und technische Inhalte, didaktische Aufbereitung und Einbettung in unterschiedliche Formate der non-formalen politischen Bildung. Mittlerweile wird das Escape Game bundesweit mit Jugendlichen und Multiplikator*innen gespielt und fortlaufend weiter verbessert. Das Ziel hierbei: Das Escape Game im Anschluss auch anderen gemeinnützigen Akteuren der politischen Jugendbildung für eine nicht-kommerzielle Nutzung als Open Educational Ressource (OER) zur Verfügung zu stellen. Hier geht es zum Artikel
werkstatt.bpb.de. Darin berichtet Ole Jantschek für dieKontakt: Ole Jantschek