Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Alles Glaubenssache?

Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität

„Alles Glaubenssache?“ ist ein Projekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et). Es lädt Jugendliche ein, über die Rolle von Religion in unserer Demokratie nachzudenken, und stärkt diejenigen, die extreme Ansprachen erkennen und sich aktiv dagegen zur Wehr setzen wollen. In Kooperation mit Respekt Coaches, Schulen, konfessionellen und nicht-konfessionellen Partner*innen werden zeitgemäße, ressourcenorientierte Ansätze entwickelt. „Alles Glaubenssache?“ richtet sich dabei an alle Jugendlichen, unabhängig von Religion und Herkunft.

Projektprofil

„Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ ist ein Projekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Das Projekt verfolgt einen primärpräventiven und ressourcenorientierten Ansatz. Es zielt darauf, die Selbstreflexion von Jugendlichen zu schulen und ihnen zu ermöglichen, sich in demokratischen Aushandlungsprozessen zu üben und eigene Positionen auch gegenüber strukturell stärkeren Diskussionspartnern zu vertreten. Ins Zentrum dieser Selbstpositionierungen stellt die et dabei insbesondere das Sprechen und Nachdenken über die eigene Religiosität und die Rolle von Religion in unserer Demokratie. Darüber hinaus möchte das Projekt Multiplikator*innen die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für mehr Sicherheit im Umgang mit extremen Meinungsäußerungen und problematischen Einstellungen unter Jugendlichen vermitteln.

et-Netzwerk für Prävention

Seit Projektbeginn von „Alles Glaubenssache?“ waren neben der Bundesgeschäftsstelle bislang fünf Standorte aus dem Netzwerk der et beteiligt: Die Evangelische Akademie Bad Boll, die Evangelische Akademie Frankfurt, die Evangelische Akademie Loccum, die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und die Evangelische Akademie Tutzing. An den Projektstandorten führt die et eine Reihe von Veranstaltungen zu Themenstellungen im Bereich politische Bildung, Prävention und religiös begründeter Extremismus durch. Es werden sowohl Veranstaltungen mit Jugendlichen als auch mit Multiplikator*innen konzipiert. Die et setzt dabei vielfältige Formate um und führt auch explorative Veranstaltungen jenseits ausgetretener Pfade durch.

Positionen, Streit und Anerkennung

Der Projekttitel „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ bringt das Spannungsfeld zwischen Aushandlungsprozessen in einer Demokratie und unabhängig von dieser Ordnung begründeten Wertvorstellungen, Positionen und Meinungen zum Ausdruck. Für eine Demokratie ist es zentral, dass ihre Akteure bereit sind, ihre Positionen argumentativ zu begründen und im Diskurs zu verhandeln. Für ein erfolgreiches und friedliches demokratisches Miteinander müssen alle Teile einer Gesellschaft gewillt sein, sich demokratischen Entscheidungen auch dann zu unterwerfen, wenn diese ihrer eigenen Position widersprechen.

Demgegenüber ist die Aussage „Ich glaube das, aber…“ als endgültige Begründung, um Gesetze oder politische Entscheidungen abzulehnen, im Kern antidemokratisch. Glaubenssätze, die als alleingültig und alternativlos angesehen werden, bilden die Grundlage für Schwarz-Weiß-Denken und darauf aufbauende Ideologien. Genau mit solchen eindimensionalen Ideologien werben extremistische Gruppierungen um Jugendliche.

Um derartigen Ansprachen zu begegnen, müssen Jugendliche diese nicht nur erkennen. Es ist ebenso wichtig, dass sie sich über ihre eigenen Anliegen klar werden, eigene Positionen entwickeln und im Austausch mit anderen reflektieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primärprävention und politische Bildung

Jugendliche in unserer Gesellschaft sind durch extremistische Ansprachen gefährdet. Kontakte zu extremistischen Positionen und Argumentationen lassen sich allerdings nur bedingt unterbinden, auch weil die Grenzen legitimer Meinungsäußerungen weit sind und weit bleiben sollen. Mit dem Projekt „Alles Glaubenssache?“ möchte die et Jugendliche zu einem reflektierten und eigenständigen Umgang mit unterschiedlichen extremistischen, insbesondere religiös begründete Ansprachen, befähigen. Diese Ansprachen sind vielfältig: Sie reichen von persönlichen Kontakten und alltäglichen Erfahrungen bis hin zu strategisch geplanter und professionell gestalteter Propaganda. Dementsprechend ist es für Jugendliche häufig eine Herausforderungen, diese richtig einzuordnen und angemessen darauf zu reagieren.

Politische Bildung ist auf individueller und gesellschaftlicher Ebene auf langfristige Wirkungen ausgerichtet. Für die Präventionsarbeit, die dem Problem extremistischer Ansprachen begegnet, ist deshalb eine ausführliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ursachen extremistischer Einstellungen und Handlungen notwendig. Politische Bildung im Sinne einer Primärprävention richtet sich immer an alle Jugendlichen, unabhängig von Religion und Herkunft. Sie ist stärken- und ressourcenorientiert angelegt und darauf ausgerichtet, die Entwicklung einer demokratischen Haltung zu unterstützen. Zudem bearbeitet sie neben Themenstellungen im Bereich von Extremismus und Demokratie auch Erfahrungen von Ausgrenzung und Chancenungleichheit.

Die Maßnahmen der et nehmen die Jugendlichen nicht als potentielle Täter*innen in den Blick, sondern suchen unter Jugendlichen und Multiplikator*innen eine möglichst breite und diverse Mehrheit zu stärken, die extreme Ansprachen erkennt und sich aktiv gegen sie zur Wehr setzt.

Wertekonflikte zwischen religiösen und rechtsstaatlichen Positionierungen?

Die et verfügt nicht nur über breite fachliche Expertise im Bereich der politischen Jugendbildung, sondern profitiert auch von der Einbindung und den Kompetenzen, Fachtagungen und Netzwerken der Studienleitungen und Profilstellen in den Evangelischen Akademien und in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej). Als konfessioneller Träger hat sie eine besondere Verantwortung, aber auch eine ausgewiesene Expertise für eine Auseinandersetzung mit religiös begründeten Ansprüchen und Ideologien.

Die et bezieht Jugendliche und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften, aber auch solche ohne religiöse Bindung aktiv in Diskurse über die Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse ein. Denn demokratische, partizipative und einvernehmliche Lösungen sind nur dann zu erreichen, wenn alle Betroffenen die Möglichkeit haben, ihre Positionen einzubringen.

Thematische Schwerpunkte im Projekt umfassen:

  • Religion und Demokratie
  • Werte und Spielregeln in einer Gesellschaft der Diversität
  • Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen
  • Strukturelle Ungleichheitsverhältnisse, Diskriminierung, Intersektionalität und antimuslimischer Rassismus
  • Kompetenz zum Umgang mit Diversität
  • Selbst-/Fremdzuschreibungen, (Mehrfach-)Zugehörigkeit
  • Empowerment und Selbstwirksamkeitserfahrungen

Bildungsmaterialien

Die et entwickelt ihre Angebote und Materialien bedarfsorientiert in regionalen und bundesweiten Partnerschaften und stellt ihre Expertise der politischen Jugendbildung und anderen Akteuren zur Verfügung.

  • Ole Jantschek; Jakob Rosenow

    Alles Glaubenssache?

    Mit gezielt entwickelten Illustrationen schaffen diese Materialien Anlässe, um mit Jugendlichen zu Diversität und Religion in unserer Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Die Ansätze lassen Platz, der von der Gruppe vor Ort mit eigenen Erfahrungen, Ideen und Fragen gefüllt werden kann. So entstehen Anknüpfungspunkte an den Alltag und die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen.

    mehr lesen
  • Ole Jantschek; Jakob Rosenow; Simone Schad-Smith

    Klamottenkiste

    „Klamottenkiste – ein Planspiel zu Respekt im Klassenchat“ ist ein Videoplanspiel und stellt die Schüler*innen anhand eines fiktiven Konflikts vor die Frage, wie ein respektvoller Umgang in digitalen Räumen aussehen kann und soll. Das Szenario und die Rollen werden innerhalb der Methode in kurzen Videos vorgestellt. Dadurch ist es für die Spieler*innen leichter, sich in die Rollen hineinzuversetzen, und die Hürde, die eine rein textbasierte Rollenbeschreibung für viele darstellt, wird umgangen.

    mehr lesen
  • Ole Jantschek; Jakob Rosenow; Simone Schad-Smith

    #Instaheroes

    #Instaheroes ist ein spielerisches Workshop-Format für Jugendliche zum medienkompetenten Umgang mit der Plattform Instagram. Themen wie Falschinformationen, Hassrede und andere problematische Inhalte werden aufgegriffen und spielerisch bearbeitet. Der Hauptprotagonist Tiger setzt sich für ein verantwortungsvolles Miteinander im Netz ein und bittet die Spieler*innen um Hilfe.

    mehr lesen
  • Annette Lorenz

    #BlackLivesMatter Jung. Regional. Couragiert.

    Der gewaltsame Tod George Floyds und die weltweiten #Blacklivesmatter Proteste haben eine neue Rassismus Debatte entfacht. Wie sprechen wir mit Jugendlichen über anti-Schwarzen Rassismus? Ein Arbeitsheft und 5 Videoclips bieten Unterrichtsentwürfe und Hintergrundinformationen.

    mehr lesen

Aus dem et-Blog

27. Oktober 2023 | Evangelische Akademie Tutzing

Die eigene Kultur mit anderen Augen sehen

Dokumentarfilmprojektwoche mit einer Mittelschulklasse in Bayern

Im Rahmen einer Filmprojektwoche des Projekts „Alles Glaubenssache?“ reflektierten 20 Schüler*innen der Mittelschulklasse Lauingen die Kulturen ihrer Eltern. Sie filmten […]

Mehr erfahren
23. Oktober 2023 | Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.

Philosophieren über „Gott und die Welt und sich selbst“

Lebensorientierung ostdeutscher Jugendlicher in einer pluralen Demokratie

Raus aus der Schule, weg von zu Hause, in Ruhe nachdenken und miteinander reden. Fünf Tage fahren Jugendliche aus den […]

Mehr erfahren
15. August 2022 | Evangelische Akademie Frankfurt

Team.Bilden

Teamen in der politischen Jugendbildung

In der politischen Jugendbildung können wir Demokratie und politische Teilhabe dozieren bis uns die Luft ausgeht. Doch was hilft das […]

Mehr erfahren
15. April 2021 | Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

#BlackLivesMatter – Jung. Regional. Couragiert.

Arbeitsmaterialien zum Umgang mit der Bewegung #BlackLivesMatter veröffentlicht

Der gewaltsame Tod George Floyds und die Folgen der weltweiten #Blacklivesmatter Proteste haben eine neue Rassismus Debatte entfacht. Die Evangelische […]

Mehr erfahren
7. April 2021 | Evangelische Akademie Frankfurt

Der einsame Wolf

Zur Radikalisierung terroristischer Einzeltäter

„Vom virtuellen Hass zum Livestream-Attentat“, beschreibt Florian Hartleb die neue Form des Individualterrorismus. Christchurch, El Paso, Halle und Hanau sind […]

Mehr erfahren
18. Februar 2020 | Projekt „Alles Glaubenssache?“

Ich und die anderen

Theaterworkshop beleuchtet Fragen des Zusammenlebens

Identitätsfindung, gesellschaftliche Teilhabe und Zugehörigkeit – mit diesen Themen setzen wir uns tagtäglich auseinander. Oft auf unbewusste Weise. Unter dem […]

Mehr erfahren
15. Januar 2020 | Projekt „Alles Glaubenssache?“

Topregel Toleranz

Workshop „Regeln in einer pluralistischen Gesellschaft“

Das Leben in einer Gesellschaft braucht Regeln, auf die man sich verständigen muss und nach denen man leben kann. Insbesondere […]

Mehr erfahren
Aufnahme
21. November 2019 | Projekt „Alles Glaubenssache?“

„Mit dem will ich nicht…“

Ein Workshop über Vorurteile und Stereotype

„Was glaubt ihr, welches der drei Dinge, die ich euch jetzt über mich erzähle, ist gelogen?“ So weckte Respekt Coach […]

Mehr erfahren
21. Oktober 2019 | Projekt "Alles Glaubenssache?"

„Marco, bist du stark“

Stark machen gegen Radikalisierung

Die bayrischen Respekt Coaches tauchten ein in die Welt von Marco, 15 Jahre alt, der viele Schattenseiten des Lebens kennt. […]

Mehr erfahren
17. Oktober 2019 | Projekt "Alles Glaubenssache?"

Prävention wofür?

Demokratieverständnisse in der politischen Bildung

Oft stehen die Gefahren für die Demokratie im Fokus, wenn es derzeit in öffentlichen Debatten und Förderpolitik um politische Bildung […]

Mehr erfahren
25. März 2019 | „Alles Glaubenssache?“

Was im Leben zählt.

Jugendliche entwickeln Visionen für die eigene Zukunft

Die Einbindung in vielfältige Netzwerke unter Freunden, in Schule und Berufsausbildung ist für junge Geflüchtete zentral, um in Deutschland anzukommen. […]

Mehr erfahren
1. Februar 2019 | „Alles Glaubenssache?“

Stimmt etwas nicht? Überhaupt nicht!…oder alles doch nur Theater?

Theater als Input für die Diskussion mit Jugendlichen

Was braucht es, damit Jugendliche über ihren Glauben sprechen können? Im „unsichtbaren Theater“ setzen sich 47 Jugendliche mit Radikalisierung und […]

Mehr erfahren
11. Januar 2019 | „Alles Glaubenssache?“

„In wessen Namen?“

Offener Austausch zu Prävention von religiös motiviertem Extremismus

Das Thema Extremismusprävention, insbesondere in Bezug auf den religiös motivierten Extremismus, ist in den vergangenen Jahren mehr in den Fokus […]

Mehr erfahren
Graphic Recording von Christoph Kellner - Studio Animanova
20. Dezember 2018 | „Alles Glaubenssache?“

Vom Bild zum Diskurs

Visuelle Aufhänger für die Diskussion mit Jugendlichen

Reproduzieren Bilder Klischees oder können sie eine anregende Grundlage für Diskussionen bilden? Wie kommen wir mit Jugendlichen ins Gespräch zu […]

Mehr erfahren

Partnerschaften und Netzwerke

Das Projekt findet in engem Zusammenhang mit dem Programm „Respekt Coaches“ statt, dessen zentrale Zielsetzung in einer Stärkung der Kooperation von Jugendmigrationsdiensten, Schulen und Akteuren der Präventionsarbeit und der politischen Bildung besteht.

Einen schönen Eindruck von der Arbeit der Respekt Coaches vermittelt das folgende Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenschaftliche Begleitung

Um den Aufbau neuer Kooperationsbeziehungen und Arbeitszusammenhänge auch mit einem wissenschaftlichen Blick zu begleiten, wurde das Projekt 2019 und 2020 durch Prof. Dr. Alexander Wohnig und Jan Hellinghausen von der Universität Siegen begleitet. Sie haben an verschiedenen Orten drei Fokusgruppengespräche mit Respekt Coaches, politischen Bildner*innen und Lehrer*innen durchgeführt. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen fließen zurück in die Konzeption und Weiterentwicklung des Projektes „Alles Glaubenssache?“ und werden vom Projektteam in den Fachdiskurs getragen.

Seit 2022 schließen wir mit einer zweiten Untersuchung an diese erfolgreiche Kooperation an. Erneut werden Fokusgruppengspräche an verschiedenen Standorten durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf den Gelingensbedingungen von Kooperationen im Dreieck von Respekt Coaches, politischer Bildung und Schule.

Videos der Projektstandorte (Auswahl)

Veranstaltungsarchiv

Projektteam

Geschäftsstelle

Standorte

  • Janetzko, Maren

    Janetzko, Maren

    Regionale Fachstelle «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität», Ev. Akademie Bad Boll

    Zum Profil
  • Lorenz, Annette

    Lorenz, Annette

    Regionale Fachstelle «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität», Ev. Akademie Frankfurt

    Zum Profil
  • Passin, Carsten

    Passin, Carsten

    Regionale Fachstelle «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität», Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.

    Zum Profil

Projektzeitraum

Das Projekt „Alles Glaubenssache?“ hat 2018 begonnen und wird derzeit bis zum 31. Dezember 2024 gefördert. Eine Verlängerung über diesen Zeitraum hinaus wird angestrebt.

Förderer

„Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.